Chiemgauer Heimatwerk: Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen

Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen

Chiemgauer Heimatwerk Gabriele Herrmann

Der Verkauf im Ladengeschäft Chiemgauer Heimatwerk geht ausschließlich 

an Privatpersonen und Endverbraucher (B2C), 

kein Verkauf an Wiederverkäufer, Gewerbetreibende, Großhändler, Gruppen und Vereine

1. Geltungsbereich
2. Preise und Zahlungsbedingungen
3. Eigentumsvorbehalt
4. Mängelhaftung (Gewährleistung)
5. Haftung
6. Einlösung von Geschenkgutscheinen
7. Anwendbares Recht
8. Gerichtsstand
9. Alternative Streitbeilegung

 Informationen zum Datenschutz

1. Kundeninformationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Kontaktaufnahme
3. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
4. Rechte des Betroffenen
5. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Kundeninformationen und Datenschutzerklärung

Alles notwendige und relevante zum Datenschutz und den Kundeninformationen finden Sie ausführlich unter Datenschutz.

 

1) Geltungsbereich

 

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Chiemgauer Heimatwerk e.Kfr. (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend "Kunde") mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Ladengeschäft bzw. in seinen Verkaufsräumlichkeiten ausgestellten und/oder beworbenen Waren abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.


1.2 Für Verträge über den Kauf von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.


1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.


1.4 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

2) Preise und Zahlungsbedingungen 

 

2.1 Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten.
2.2 Die Zahlungsmöglichkeiten werden dem Kunden im Ladengeschäft des Verkäufers mitgeteilt.

EC-Card ab 50,00 Euro oder Barzahlung - keine Kreditkarten / ausländische EC-Card

Soweit der Kunde mit einer EC-Karte per ELV (Elektronisches Lastschriftverfahren) bezahlt, erklärt es sich mit einer Abbuchung des Rechnungsbetrages von seinem Girokonto einverstanden. Wird die Lastschrift nicht eingelöst bzw. zurückgegeben, ermächtigt es hiermit die kontoführende Bank unwiderruflich, Chiemgauer Heimatwerk Gabriele Herrmann den Namen und Adresse des bezogenen Kontoinhabers mitzuteilen. Für die durch Rücklastschriften etwaig entstehenden Zusatzkosten haftet der Besteller, sofern die Rücklastschrift auf sein Verschulden zurückzuführen ist.

 

3) Eigentumsvorbehalt

 

3.1 Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
3.2 Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
 

4) Mängelhaftung (Gewährleistung) 

 

Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:
4.1 Handelt der Kunde als Verbraucher gilt bei Verträgen zur Lieferung gebrauchter Waren mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer: Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware, wenn dies zwischen den Parteien ausdrücklich und gesondert vertraglich vereinbart wurde und der Kunde vor der Abgabe seiner Vertragserklärung von der Verkürzung der Verjährungsfrist eigens in Kenntnis gesetzt wurde.
4.2 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht
- für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
- für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
4.3 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

 

5) Haftung 

 

Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
5.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
- bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,
- aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
5.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
5.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
5.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

 

6) Einlösung von Geschenkgutscheinen

 

6.1 Gutscheine, die über den Onineshop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend „Geschenkgutscheine“), können im Ladengeschäft und im Onlineshop des Verkäufers eingelöst werden.                        

6.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. 

6.3 Geschenkgutscheine können nur vor der Abrechnung eines Einkaufs an der Kasse im Ladengeschäft oder der Rechnungsstellung am Onlineshop des Verkäufers eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung mit einem bereits abgeschlossenen Einkauf ist nicht möglich.

6.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.

6.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

6.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

6.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

6.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Ladengeschäft oder am Onlineshop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

 

7) Anwendbares Recht

 

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

 

8) Gerichtsstand

 

Gerichts- und Erfüllungsstand Rosenheim. Der Verkäufer ist  jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen. Erbringung der Dienstleistung in Bernau am Chiemsee - Deutschland

 

9) Verbraucherschlichtungsstelle / Universal­-Schlichtungs­stelle

 

Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

10) Verfügbarkeit des Vertragstextes 

 

Der Vertragstext steht ausschließlich in deutscher Sprache zur Verfügung und ist jederzeit auf der Homepage www.dirndl-tracht-tradition.de unter AGB zugänglich und speicherbar.

 

11) Richtlinien und Voraussetzung für Kursteilnahme Dirndlnähkurs


Sie finden ausführliche Richtlinien und Kursvoraussetzungen zur Anmeldung und Teilnahme in den Dirndl-Nähkursen in München, Miesbach und Bernau von Gabriele Herrmann.

 

 

12) Verfügbarkeit des Vertragstextes in deutscher Sprache


Der Vertragstext ist ausschließlich in deutscher Sprache verfügbar und kann jederzeit auf der Webseite www.dirndl-tracht-tradition.de unter dem Abschnitt AGB eingesehen werden.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.