Gelernte Trachtenschneiderin und Dirndl-Nähkurs Dozentin

Gabriele Herrmann: Handwerks- und Schneidermeisterin aus Leidenschaft und Inhaberin des Chiemgauer Heimatwerks

Gabriele Herrmann - Inhaberin Chiemgauer Heimatwerk

Handwerksmeisterin mit Überzeugung und tiefer Verbundenheit zu ihrem Handwerk.

Meine Fachausbildung: gelernte Trachtenschneiderin

Ich habe nach meiner Handwerkslehre mit Gesellenprüfung eine zweijährige Fachausbildung  in der Trachtenklasse am Annahof in Salzburg absolviert

Mein Beruf: Schneidermeisterin im Damen Maßhandwerk

Ich habe eine klassische Ausbildung im Maßhandwerk der Damenschneiderin und der Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk

Meine Herzblut: Dozentin / Kursleiterin

Seit 2007 gebe ich Dirndl-Nähkurse. In Bernau in meiner eigenen Nähschule sowie als freie Dozentin für Dirndl-Nähkurse an der VHS München und VHS Miesbach. Diese Dirndl-Nähkurse sind bekannt für die fundierte Vermittlung traditioneller Techniken des Dirndl-Nähens.

Meine Liebe: Chiemgauer Heimatwerk

seit 2001 führe ich das Chiemgauer Heimatwerk mit Ladengeschäft und Trachten-Onlineshop - spezialisiert auf Dirndlstoffe und Trachtenstoffe mit passendem Zubehör

Gelernte Trachtenschneiderin - Schneidermeisterin und Dozentin für Dirndl-Nähkurse

Über mich - Gabriele Herrmann

Gelernte Trachtenschneiderin - Schneidermeisterin

Dozentin für Dirndl-Nähkurse

Mein Name ist Gabriele Herrmann

Meine Liebe zu meinem Beruf, meine Leidenschaft für das feines und traditionelles Handwerk und meine Überzeugung führen mich dazu, als selbstständige Unternehmerin tätig zu sein. Seit dem 16. August 2001 führe ich das Chiemgauer Heimatwerk. Ich habe mein Handwerk mit Herzblut und Hingabe 20 Jahre in meiner Trachtenschneiderei und der Maßanfertigung von hochwertigen Dirndl und Trachten gelebt, bis ich diese 2021 geschlossen habe. Seit 2007 gebe ich in meine Liebe zur Trachtenschneiderei, meinen reichen Erfahrungsschatz und Handwerksfertigkeiten gerne in meinen Dirndl-Nähkursen in München, Miesbach und Bernau an meine geschätzten Kursdamen weiter.

Jahrgang 1979

Ich bin im malerischen Chiemgau im Jahre 1979 geboren und aufgewachsen, genauer gesagt in Bernau am Chiemsee

August 1995 - Juni 1997

Meine Ausbildung zur Maßschneiderin im Damenschneiderhandwerk in Traunstein im Trachtenhaus Rottenaicher mit Lehrzeitverkürzung - Gesellenprüfung mit Auszeichnung sowie bayerischen Staatspreises bestanden

September 1997 - Juni 1999

Anschließend eine zweijährige Fachausbildung in Salzburg in der Trachtenklasse am Annahof zur Trachtenschneiderin absolviert

August 1999 - Februar 2000

Gesellenzeit als Lederhosenmacherin - Säcklerin in der Gerberei Igl in Grassau

Februar 2000 - Februar 2001

Meisterschule M. Müller & Sohn - Meisterprüfung im Damenschneiderhandwerk an der Müller & Sohn in München abgelegt - Meisterprüfung mit Auszeichnung - Meisterpreis und Staatspreises bestanden

März 2001 - Juni 2001

Abschluss als Betriebwirtin im Handwerk

ab August 2001 bis heute

Gründung meiner Selbstständigkeit und das Chiemgauer Heimatwerk eröffnet

ab August 2001 bis 2021

Trachtenschneiderei - Maßanfertigung von Dirndl und Trachten eröffnet und bis 2021 betrieben

seit 2007 - bis heute

Dozentin für Dirndl-Nähkurse in München - Miesbach - Bernau seit 2007

Stoffladen für Dirndlstoffe & Trachtenstoffe und Dirndl-Nähkurse

Das Chiemgauer Heimatwerk stellt ein ausgewiesenes Fachgeschäft dar, das sich auf eine sorgfältige Auswahl von Dirndlstoffen und Trachtenstoffen spezialisiert hat. Auf einer Fläche von 70 Quadratmetern im 1. Stock erwarten Sie gut sortierte Verkaufsräume, in denen Sie nach Herzenslust einkaufen können. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass es sich nicht um ein Heimatmuseum oder eine Ausstellung handelt; Führungen oder Handwerksvorführungen werden daher nicht angeboten.

Chiemgauer Heimatwerk: der Begriff und seine Bedeutung

Die ersten Heimatwerke entstanden 1870 in Skandinavien als Gegenbewegung zur industriellen Revolution und zur Förderung regionaler Identität. Die Heimatwerke sind als Handels- bzw. Gewerbeunternehmen und als Kulturinstitutionen vielen Menschen als Qualitätsmarke ein Begriff. Sie werden je nach Schwerpunktsetzung in unterschiedlicher Weise mit volks- bzw. regionalkulturellen Äußerungen in Verbindung gebracht. Gestaltendes Handwerk, heimische Tracht, Volksmusik und Bräuche stehen in engem Zusammenhang mit den seit vielen Jahrzehnten existierenden Einrichtungen.

 

Der Name und Begriff Heimatwerk 

findet sich in Bayern - Österreich - Schweiz

 

In Österreich und der Schweiz handelt es sich um selbständige, öffentlich-rechtliche Einrichtungen in den einzelnen Bundesländern, deren Zielsetzung die Pflege "überlieferter Volkskunst, traditioneller Erzeugnisse des Handwerks und der Volkstracht" (Satzung) ist. In allen Landeshauptstädten von Österreich und der Schweiz werden die teils selbstgemachten, teils in Kleinbetrieben erzeugten Waren(zum Beispiel ländliches Hafnergeschirr, Holzgebinde, Trachten, Wohndekor, Stickereien) angeboten.

 

Nach schwedischem und Schweizer Vorbild gründete V. Geramb 1933/34 in der Steiermark das 1. österreichische Heimatwerk; weitere Gründungen folgten in Linz 1941 und in Salzburg 1942. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Heimatwerk auf alle Bundesländer ausgedehnt.

In Bayern sind die Heimatwerke unabhängige, selbstständige Unternehmen in privater Hand, aber mit der selben Zielsetzung, echte - traditionelle Volkskunst, Handwerk, Tracht und Erzeugnisse herzustellen und anzubieten. Im Chiemgauer Heimatwerk von Gabriele Herrmann in Bernau am Chiemsee  finden Sie alles für echte - traditionelle Dirndl & Trachten.

seit August 2001

 " Tradition ist gelebter Fortschritt, Fortschritt ist weitergeführte Tradition "

 

Carl Friedrich von Weizäcker

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.